Lithium ist ein Metallelement, das als grünes Energiemetall und „Weißöl“ bekannt ist und in der Energiespeicherung, der chemischen Industrie, der Medizin, Metallurgie, der Elektronikindustrie und anderen Bereichen weit verbreitet ist. Lithium befindet sich im zweiten Zyklus des Periodensystems der Elemente IA, Elementsymbol Li. Seine Ordnungszahl beträgt 3, das Atomgewicht 6,941, der Schmelzpunkt beträgt 180,5 °C, der Siedepunkt beträgt 1342 °C, die spezifische Wärmekapazität beträgt 3,58 kJ/kg-K, was den Monomeren für das silberweiße Weichmetall in allen bekannten Metallen entspricht das geringste spezifische Gewicht. Es kann mit Wasser reagieren, ist in Salpetersäure, flüssigem Ammoniak und anderen Lösungen löslich. Lithium ist ein Alkalimetall, aber seine Verbindungen sind nicht so typisch wie andere Alkalimetalle, da Lithium eine hohe Ladungsdichte und eine stabile Doppelelektronenschicht vom Heliumtyp aufweist, wodurch Lithium anfällig für die Polarisation anderer Moleküle oder Ionen ist und nicht anfällig dafür Polarisierung selbst. Diese Tatsache beeinflusst seine Stabilität und die seiner Verbindungen. Da Lithium außerdem das negativste Elektrodenpotential aufweist, ist es von den bekannten Elementen (einschließlich radioaktiver Elemente) das metallaktivste.
Lithiumbatterien können nach positiven Elektrodenmaterialien, Elektrolyten, Verpackungsmaterialien und Anwendungsarten in mehrere Kategorien eingeteilt werden. Verschiedene Arten von Lithiumbatterien haben ihre eigenen Anwendungsszenarien, beispielsweise Lithium-Kobalt-Säure-Batterien für 3C-Produkte, Lithium-Eisenphosphat-Batterien für Plug-in-Hybridfahrzeuge.